Watchful Waiting – Ein Überblick von Prof. Dr. Martin Schostak
Prof. Dr. Martin Schostak:
Guten Tag, mein Name ist Prof. Dr. Martin Schostak, ärztlicher Leiter bei der LOGICURO-GmbH. Heute möchte ich über ein abwartendes Verhalten (Watchful Waiting) sprechen
prostatakrebs ist eine sehr häufige Krankheit so haben etwa vier von 5 80-jährigen einen Prostatakkrebs die meisten wissen allerdings nichts davon prostatakkrebs wächst im Allgemeinen sehr langsam es gibt aber auch schnelle Varianten nicht für jeden ist eine aktive Behandlung wie eine Operation sofort und dringend indiziert bei manchen Männern kann auch einfach abgewartet werden aber bei wem das Prinzip Gefahr erkannt Gefahr gebannt ist schon sehr alt aber erst seit einigen Jahrzehnten reden wir auch über diese Strategien des Abwartens das Wichtigste ist Vul Waiting vortful Waiting bedeutet dass ein älterer Mann dessen Lebenserwartung grundsätzlich begrenzt ist gar nicht behandelt wird hier wird auch nichts spezifisch beobachtet also keine Blutwerte gemacht keine Bildgebungskontrollen oder ähnliches davon abgrenzt sich Active Surveillance active Surveillance ist eine individualisierte Behandlungsstrategie für junge Männer die keresund sind und für die der Krebs möglicherweise im Laufe ihres Lebens gefährlich werden kann hier wird mit allem was man zur Verfügung hat kontrolliert und abgewartet das heißt es werden Blutkontrollen durchgeführt es wird eine regelmäßige Bildgebung durchgeführt und es kann sogar sein dass man neue Gewebsproben entnehmen muss und falls sich der Krebs unangenehm entwickelt wird die Entscheidung getroffen jetzt aktiv zu behandeln durch Active Surveillance gewinnt man zwei Dinge zum einen die natürliche Lebenserwartung wieder zurück die durch den Krebs begrenzt worden wäre zum anderen die Lebensqualität bis zur Therapie das können viele Jahre ohne Behandlung sein durch die Konzepte der individualisierten Therapie und die Einführung des abwartenden Verhaltens in die nationalen und internationalen Leitlinien können wir wahrscheinlich tausende von überflüssigen Operationen einsparen und damit die Lebensqualität von betroffenen Männern dramatisch anheben die einen Eingriff oder eine Strahlentherapie eben erst zum richtigen Zeitpunkt und nicht sofort bekommen
Über den Autor: Prof. Dr. Martin Schostak
Prof. Dr. med. Martin Schostak ist als ärztlicher Leiter und Geschäftsführer der LOGICURO-GmbH. Er ist Urologe mit umfassender Erfahrung im Bereich komplexer chirurgischer Eingriffe, fokaler Therapie sowie medikamentöser Tumortherapie. Als langjähriger Direktor der urologischen Klinik des Universitätsklinikums Magdeburg ist sein Anspruch, die Behandlungsmöglichkeiten immer auf den aktuellsten Stand der medizinischen Forschung abzustimmen.