N
Nierenkrebs – Präzision ist der Schlüssel zur Schonung
Ein Überblick von Prof. Dr. Martin Schostak
Guten Tag, mein Name ist Prof. Dr. Martin Schostak. Ich bin ärztlicher Leiter der LOGICURO GmbH. In diesem Beitrag möchte ich über Nierenkrebs sprechen – eine Erkrankung, die in den letzten Jahren zunehmend früher erkannt und dadurch schonender behandelt werden kann.
In den meisten Fällen wird ein Nierentumor zufällig entdeckt – zum Beispiel bei einer Ultraschalluntersuchung beim Hausarzt. Wird anschließend eine Schichtbildgebung wie eine CT oder MRT durchgeführt, lässt sich genau erkennen, welche Bereiche der Niere betroffen sind.
Dank dieser verbesserten Früherkennung finden wir heute deutlich mehr kleine Tumoren als früher. Das ermöglicht eine Nierenteilresektion – also eine gezielte Entfernung nur des betroffenen Nierenanteils, während der gesunde Teil erhalten bleibt.
Die Anatomie der Niere stellt allerdings eine Herausforderung dar: Sie liegt tief im Oberbauch, eingebettet in Fettgewebe und geschützt durch die Rumpfmuskulatur. Bei einer offenen Operation muss ein Teil dieser Muskulatur durchtrennt werden. Das kann zu dauerhaften Beschwerden führen – etwa durch Narbenbildung, Nervenschäden oder sogenannte muskuläre Relaxationen, die sowohl funktionell als auch optisch störend sein können.
Die Lösung bietet die Schlüssellochchirurgie (minimalinvasiv). Dabei werden nur kleine Zugänge über die Bauchdecke geschaffen – ohne die Muskulatur großflächig zu verletzen. Der Tumor kann so mit der gleichen onkologischen Sicherheit entfernt werden – aber mit deutlich weniger Belastung für den Patienten.
Je präziser wir operieren, desto besser können wir die Nierenfunktion erhalten. Und genau das ist entscheidend für die Lebensqualität, denn diese hängt direkt von der Anzahl funktionierender Nierenzellen ab.
Die modernste Methode für diese hochpräzise Eingriffe ist die robotergestützte Chirurgie mit dem Da Vinci-System. Hiermit lässt sich im Submillimeterbereich operieren. Der Chirurg kann exakt festlegen, wo geschnitten wird – und wo nicht. Das macht die Da Vinci-Technik heute zum Goldstandard der Nierenteilresektion.
Über den Autor: Prof. Dr. Martin Schostak
Prof. Dr. med. Martin Schostak ist als ärztlicher Leiter und Geschäftsführer der LOGICURO-GmbH. Er ist Urologe mit umfassender Erfahrung im Bereich komplexer chirurgischer Eingriffe, fokaler Therapie sowie medikamentöser Tumortherapie. Als langjähriger Direktor der urologischen Klinik des Universitätsklinikums Magdeburg ist sein Anspruch, die Behandlungsmöglichkeiten immer auf den aktuellsten Stand der medizinischen Forschung abzustimmen.
