Von Published On: 24. Juli 2025Kategorien: Patienteninformation, Video

Nierenkrebs – Ein Überblick von Prof. Dr. Martin Schostak

Prof. Dr. Martin Schostak:

Guten Tag, mein Name ist Prof. Dr. Martin Schostak, ärztlicher Leiter bei der LOGICURO-GmbH. Heute möchte ich über Nierenkrebs sprechen

Nierenkrebs wird meistens zufällig durch eine Ultraschalluntersuchung beim Hausarzt entdeckt wenn dann eine Schichtbildgebung gemacht wird z.B eine CT oder eine Gernschmintomographie dann sieht man welche Teile der Niere tatsächlich betroffen sind durch die intensive Früherkennung die heutzutage durchgeführt wird entdecken wir sehr viel mehr kleinere Krebse als früher und deshalb ist eine Teilbehandlung der Niere möglich man nennt das Nierenteilresektion bei der Niere gibt es folgendes anatomisches Problem die Nere sitzt im Oberbuch ganz tief eingepackt in Fettgewebe und vor allem geschützt durch die Muskulatur des Rumpfs wenn man offen operiert dann muss man immer einen Teil dieser Rumpfmuskulatur durchtrennen das kann für den Patienten sehr belastende Folgen haben wenn die Muskulatur nicht ganz richtig zusammenwächst oder Nerven beeinträchtigt sind dann kann es zur Aussackung entkommen einer sogenannten Relaxation das stört optisch und auch funktionell bei der Schlüssellochirurgie umgehen wir dieses Problem wir machen nur kleine Löcher für die Schlüssellochirurgischen Instrumente diese liegen an Stellen wo eben nicht viel Muskulatur durchtrennt wird sodass die Entfernung des Nierentumors mit gleicher onkologischer Effektivität durchgeführt werden kann und keine Folgen in der Lebensqualität entstehen je mehr wir schonen desto besser ist es weil Lebensqualität hängt auch an der Nierenfunktion und die Nierenfunktion hängt schlicht an der Zahl der Nierenzellen je präziser die Behandlung desto besser gelingt uns das die Da Vinci Technik mit dem sogenannten Operationsroboter ermöglicht uns eine extrem präzise Behandlung unterhalb des Millimeterbereichs können wir abgrenzen wo wir schneiden und wo nicht sod dass das heutzutage der Standard bei der Nähentalresektion sein sollte

Teilen Sie diesen Artikel!

Über den Autor: Prof. Dr. Martin Schostak

Prof. Dr. med. Martin Schostak ist als ärztlicher Leiter und Geschäftsführer der LOGICURO-GmbH. Er ist Urologe mit umfassender Erfahrung im Bereich komplexer chirurgischer Eingriffe, fokaler Therapie sowie medikamentöser Tumortherapie. Als langjähriger Direktor der urologischen Klinik des Universitätsklinikums Magdeburg ist sein Anspruch, die Behandlungsmöglichkeiten immer auf den aktuellsten Stand der medizinischen Forschung abzustimmen.