Von Published On: 24. Juli 2025Kategorien: Allgemein, Patienteninformation, Video

Fokale Therapie mit HIFU – Ein Überblick von Prof. Dr. Martin Schostak

Prof. Dr. Martin Schostak:

Guten Tag, mein Name ist Prof. Dr. Martin Schostak, ärztlicher Leiter bei der LOGICURO-GmbH. Heute möchte ich über eine Fokale Therapie mit HIFU  sprechen

der hochintensive fokussierte Ultraschall beinhaltet bereits im Namen was er tut er ist extrem intensiv es wird ein Vielfaches der Energie angewandt die beim diagnostischen Ultraschall eingesetzt wird und er ist extrem präzise so kann der gesamte Ultraschall nur auf einen Punkt gelenkt werden in diesem einen Punkt wird dann Hitze erzeugt und zwar bis zu 90° hifu kann deshalb Gewebe zerstören beim hochintensiven fokussierten Ultraschall können wir mit einer sehr komplexen Maschine namens Focal One die Informationen aus der multiparametrischen MRT und der Fusionsbiopsie in die Zielplanung mit einbeziehen sodass es uns heutzutage extrem präzise gelingt nur die befallenen Bereiche als sogenannte fokale Therapie zu behandeln und die übrige Drüse zu schonen dadurch ist die Lebensqualität nach einer HIFU-Therapie exzellent, allgemeine Komplikationen sind sehr selten und spezielle Komplikationen wie z.B eine Inkontinenz oder eine Einschränkung des Sexuallebens sind entweder gar nicht vorhanden oder nur kurz und vorübergehend und von geringem Ausmaß deshalb wird die fokale Therapie von vielen Patienten angesteuert die in ihrer Tumorsituation weder gut abwarten können noch sich mit einer Radikaloperation oder einer Strahlentherapie abfinden wollen

Teilen Sie diesen Artikel!

Über den Autor: Prof. Dr. Martin Schostak

Prof. Dr. med. Martin Schostak ist als ärztlicher Leiter und Geschäftsführer der LOGICURO-GmbH. Er ist Urologe mit umfassender Erfahrung im Bereich komplexer chirurgischer Eingriffe, fokaler Therapie sowie medikamentöser Tumortherapie. Als langjähriger Direktor der urologischen Klinik des Universitätsklinikums Magdeburg ist sein Anspruch, die Behandlungsmöglichkeiten immer auf den aktuellsten Stand der medizinischen Forschung abzustimmen.